24. Nov. 2021
Am 11.11.2021 ist ein kleines Team vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, Schaufenster Krefeld, nach Beckum gefahren, um sich das erste gedruckte und genehmigte Wohnhaus in Deutschland anzuschauen. Dort haben sie sich mit Jan-Peter Graumann getroffen, um zum einen natürlich das Haus zu besichtigen, und zum anderen, um mit ihm eine neue Podcastfolge zum Thema 3D-Druck aufzunehmen. Herr Graumann ist Global Business Development Manager bei 3D- Construction Printing in der PERI AG und hat uns einiges zu dem innovativen Thema erzählt.
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein freistehendes Wohngebäude. Jede Etage hat 80 qm Wohnfläche (insgesamt also 160 qm). Das Haus wurde von Ende September bis Anfang Dezember 2020 in nur 28 Drucktagen gedruckt. Die einzelnen Etagen wurden in jeweils drei Druckbereichen bearbeitet, damit die einzelnen Schichten sich gut miteinander verbinden konnten. Einerseits muss der Beton ausreichend aushärten, um das Gewicht der nächsten Schicht tragen zu können. Andererseits darf der Druckvorgang nicht zu lange dauern, damit sich die Schichten eben gut verbinden. Türen und Fenster sind raumhoch, daher konnte ohne Stürze gearbeitet werden. Der gedruckte Bereich ist ohne Betonstahl ausgeführt.
Die Decken bestehen aus Fertigelementen. In die Zwischenräume der Wände wurde Lava-Granulat als Dämmstoff eingefüllt. Aussparungen für Installationen (Rohre, Elektro usw.) wurden in der Planung bereits berücksichtigt und beim Drucken direkt ausgespart. Die Verkabelung liegt in Leerrohren, die vor dem Verfüllen der Wände eingeschoben wurden. Überhaupt wurde in die Planung viel Zeit investiert. Denn die Planung ist die Grundlage für die Druckdatei, nach der dann gedruckt wird. Der Grundkörper des Kamins, der Unterbau für die Badewanne und der Unterbau für ein Waschbecken im kleinen Bad im Obergeschoss sind direkt mit gedruckt worden. Die Innenwände können auch verputzt werden, damit sie eine glatte Oberfläche haben.
Noch kann man einen Besichtigungstermin in Beckum vereinbaren. Nutzen Sie also diese einmalige Chance, solange dies noch angeboten wird. Hier Besichtigungstermin vereinbaren.
Wenn Sie nicht bis nach Beckum fahren können, schauen Sie sich doch hier einen 360-Grad Rundgang online an.
Ob das neue Verfahren eine Zukunft hat? Und wie! PERI sieht im 3D Druck eine Möglichkeit schneller und damit auch kostengünstiger zu bauen. Beim Druckmaterial wird in Richtung nachhaltiger Baustoffe geforscht. PERI hat die erste Baugenehmigung (im Einzelfall) für ein Wohnhaus aus dem 3D-Drucker in Deutschland eingeholt und hat nach Aussage von Herrn Graumann noch viel vor mit dieser neuen Bauweise.
Seien Sie also auf die neue Podcastfolge gespannt! Wer vorher schon einmal reinhören möchte, kann das unter diesem Link tun.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Frau Eva Lomme vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, Schaufenster Krefeld.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.