05. Dez. 2018
Wie lassen sich VR-Brillen und Drohnen für den Baubereich einsetzen? Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung dem Baugewerbe und wie können kleine und mittelständische Bauunternehmen davon profitieren? Um diese und viele weitere Fragen ging es am 19. November bei dem Innovationspfad Digitales Bauen beim Gastgeber Handwerkskammer Düsseldorf. Vom Kompetenzzentrum Digitales Handwerk | Schaufenster Digitales Bauen entwickelt, stellt der geführte begehbare Parcours Bauunternehmen digitale Werkzeuge praxisbezogen vor.
Unter dem Motto „Sehen. Anfassen. Ausprobieren“ lernten die etwa 65 Teilnehmer in Düsseldorf an 15 Stationen digitale Hard- und Softwarelösungen kennen, die für ihr Unternehmen hilfreich sein können. „Digitalisierung ist ein Thema für uns“, erklären die Besucher Marcus Hoffmann und Simon Köhler von der Werner Tholl GmbH. „Wir wenden zum Teil bereits digitale Werkzeuge an, aber es gibt so viele unterschiedliche Produkte. Die Baustellendokumentation ist für uns ein Thema, aber auch für die digitale Mess- und Aufmaßtechnik haben wir uns besonders interessiert.“
Daneben bot der Parcours viele weitere innovative Produkte, beispielsweise 3D Laserscanner, Wärmebildkameras oder intelligente Baulogistik. Doch der geführte Rundgang berücksichtige auch Herausforderungen in der Verwaltung und präsentierte Lösungsansätze, beispielsweise durch umfassende Warenwirtschafts- und Kalkulationssysteme sowie Foto- und Projektdokumentations-Software.
„Ich war anfangs skeptisch, wurde aber positiv überrascht“, berichtet Teilnehmer Olaf Gerhardt, Studiendirektor am Hans Sachs Berufskolleg. „Ich habe einen guten Überblick bekommen und finde insbesondere die Kombination aus vorgestellter Hard- und Software gut. Wir wollen nun ausgewählte Geräte der Messtechnik in unseren Unterricht integrieren.“
Die Roadshow „Innovationspfad Digitales Bauen“ machte seit August in sieben Städten halt. Eine weitere Veranstaltung findet am 30. Januar 2019 in Stuttgart statt, zur Anmeldung geht es hier (extern).
Das Schaufenster Digitales Bauen, Teil des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk, bietet den Unternehmen der Bau- und Ausbaugewerke im Weiteren kostenlose Qualifizierungen als Grundlage für die eigene Digitalisierungsstrategie. Weitere Informationen finden Sie hier.