23. Mär. 2022

Der Wandel im Handwerk – Lassen Sie sich inspirieren

Neue Methoden verändern das tägliche Leben – schon immer. Während die Methoden früher analog waren (Gegensprechanlage, Verbrennungsmotor, Versandkatalog etc.) sind es heute überwiegend digital unterstützte Methoden (Computer, Roboter, Sensorik etc.). Eines haben sie alle gemeinsam: Sie sollen das Leben vereinfachen!

Von diesem Wandel ist das Handwerk nicht ausgeschlossen. Der Wandel findet in verschiedenen Bereichen des Handwerks statt. Einige Beispiele möchten wir hier aufführen.

Bauzeichnung

Früher wurden technische Zeichnungen vornehmlich mit Hilfe von Freihandzeichnungen, Zeichenbrett, Kurvenlinealen, Schriftschablonen, Bleistift und Tuschestift erstellt. Mittlerweile wird mit computerunterstützten Zeichenmethoden (CAD) gearbeitet. Das technische Detail - Fenster, Türen, Spiegel, Duschen usw. - bleibt grundsätzlich das Gleiche - aber mit mehr Möglichkeiten in der Darstellung und einer schnelleren Bearbeitung und Fehlerkorrektur. Dank des technischen Fortschritts besteht die Möglichkeit 3D-CAD-Systeme zur Planung oder einfachen Applikationen zum Aufmaß zu nutzen und so ganz einfach eine 3D-Planung oder sogenannte Bauwerksdaten-Modelle zu erhalten, die von allen Beteiligten im gesamten Lebenszyklus genutzt werden können.

Planung

Gerade bei etwas größeren Projekten ist es wichtig, dass die Planung immer aktuell allen Partnern zur Verfügung steht. Früher wurden gezeichnete Papierpläne mit der Post oder vom Boten zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto transportiert. Als das Faxgerät auf den Markt kam, konnten Planausschnitte versendet werden. Mit dem Computer änderte sich alles. Die Pläne können jetzt digital als Dateien abgespeichert und ausgetauscht werden. Ein Server oder die Cloud dienen als Austauschplattform. Der Wandel geht weiter, sodass in zentralen Datenmodellen geplant und sogar gemeinsam gearbeitet wird.

Kommunikation

Damit die Arbeiten auf der Baustelle reibungslos ablaufen, muss der Austausch von Informationen beim Kunden, im Büro und zwischen diesen beiden funktionieren und immer aktuell sein. Stellen wir uns vor: Beim Kunden stellen Sie fest, dass das eingebaute Teil einen Kratzer hat und im Büro ist keiner zu erreichen – kein Problem, einfach direkt vom Kunden aus einen „Blick“ in die Warenwirtschaft werfen und schon kann der Kunde zufriedenstellend bedient werden. Früher wurde oft verzweifelt der Kollege im Büro mit dem Festnetztelefon versucht zu erreichen – heute fast unvorstellbar. Das Smartphone mit den unterschiedlichen Messenger-Diensten oder dem permanenten Zugriff auf E-Mails ermöglicht heute eine Erreichbarkeit rund um die Uhr. Ein weiterer Schritt ist gerade bei größeren Projekten: Bauwerksdatenmodelle, in denen alle Projektbeteiligten auf einer Plattform in Echtzeit kommunizieren.

Logistik

Entwickelt hat sich die Logistik schon vor langer Zeit, weil es wichtig ist, z. B. Materialflüsse zu koordinieren. Seitdem hat sie sich allerdings deutlich gewandelt. Es geht um die Bereitstellung von Materialien und Geräten. Eine durchdachte Planung, die mitlaufende Steuerung und Kontrolle, also der Weg von der Bestellung bis zum Ausführenden, ist entscheidend. Früher haben Unternehmen meist zentral bestellt. Das Lager war möglichst voll und damit viel Kapital im Lager gebunden. Digital und automatisiert wird heute in der Lieferkette gearbeitet. Eine abgestimmte Planung und transparente Abläufe sorgen dafür, dass just-in-time gearbeitet wird, also dann, wenn die Arbeit tatsächlich ansteht. Digitale Techniken können hier immer mehr Aufgaben übernehmen. Baustoffe und Verbrauchsmaterialien sind z. B. mit Sensoren verknüpft. So ist bekannt, wann und von wem diese in welcher Menge verbaut wurden bzw. werden sollen und somit bestellt werden müssen. Nachbestellungen erfolgen automatisch.
Das digitale Bestellwesen bedeutet eine enorme Kostenersparnis, da die Fehler- und Reklamationsquote deutlich gesenkt werden kann.
Geräte und Werkzeuge werden nicht mehr gesucht und stehen zur Verfügung, wenn sie benötigt werden, denn der Mitarbeitende kann diese reservieren und ausleihen. So ist bekannt, in wessen Obhut sich die Geräte und Werkzeuge befinden und können ganz leicht per GPS geortet werden.


Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Thomas Siemer.

 

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.  

logo mittelstand-digital zentrum handwerk     BMWi Logo gefoerdert durch neu klein

Foto: © ARMMYPICCA | stock.adobe.com

Ihr Ansprechpartner

Foto von Thomas Siemer
Thomas Siemer Projektmitarbeiter
×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich