17. Sep. 2019
Ein neues Ausbildungsjahr hat begonnen. Im BZB Krefeld ist eine Gruppe von Auszubildenden auf dem Weg zur Werkhalle. Der Stuck auf der Arbeitskleidung verrät leicht, dass es sich um angehende Stuckateure handelt. Es fällt auf, dass es in der Gruppe keine weiblichen Auszubildenden gibt. Und auch in den anderen Gewerken sind nur wenige Frauen vertreten. Die Gründe dafür sind vielfältig, beispielsweise sind sich viele Frauen ihrer handwerklichen Fähigkeiten nicht bewusst, da sie sich in diesen nie ausprobiert haben. So bleiben ihre Talente im Verborgenen. Deswegen macht das EU-Projekt Women Can Build auf Frauen im Baugewerbe aufmerksam, die von ihrer Berufswahl überzeugt sind und andere Frauen ermuntern möchten, eine Ausbildung im Baugewerbe zu erwägen. So auch Nathalie. Sie schloss Anfang dieses Jahres erfolgreich ihre Ausbildung zur Stuckateurin ab.
Auf Erfolgskurs im Stuckateur-Handwerk
„Am meisten gefällt mir an meinem Beruf, dass ich komplizierte Dinge umsetze, die nicht jeder kann. Ich mag die Kreativität, die Abwechslung und am Ende freue ich mich über das gute Ergebnis.“ Ihren Beruf hatte sie bereits als Kleinkind vor Augen: „ Mein Vater leitet einen Stuckateur-Meisterbetrieb. Mein Großvater, sogar mein Urgroßvater waren schon Stuckateure. In der Grundschule fasste ich bereits den Entschluss, diese Linie weiter zu führen.“ Nathalie ließ sich im Betrieb ihres Vaters, dem Stuckateur-Meisterbetrieb Torsten Nolden GmbH ausbilden. Ergänzend zur Ausbildung im Betrieb absolvierte sie im BZB die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung.
Mit ihren 21 Jahren macht Nathalie nun selbst den Meister. Sie hat gelernt, Stuck herzustellen und sorgfältig zu verarbeiten, verschiedene Muster anzufertigen, Außenfassaden zu verschönern, Verzierungen in Stuck zu ziehen und so Wände zu veredeln. „Wenn der Kunde eine Idee hat und kreativ ist, können wir diese ausleben“, so Nathalie. Kürzlich renovierte und gestaltete sie das Büro im väterlichen Betrieb.
Handwerkliches Miteinander: „Wir arbeiten im Team“
Viele Schülerinnen und Schüler wissen gar nicht um den Beruf des Stuckateurs und dessen gestalterischen Möglichkeiten. Bei jungen Frauen kommen zudem Bedenken wegen der körperlichen Arbeit hinzu sowie Zweifel, nicht akzeptiert zu werden. In Nathalies Berufsschulklasse gab es nur zwei Frauen und 14 Männer. „Man sollte körperlich schon fit sein, weil auch Säcke getragen und Wände abgezogen werden. Aber es gibt auch Hilfe, falls es dann doch zu schwer wird. Wir arbeiten ja im Team.“
Trockenbaukonstruktionen herstellen, Scheibenputz an Außenfassaden anfertigen, Kästen aus Gipskarton bauen. Nathalie übernimmt dieselben Aufgaben wie die Männer: „Es gibt keine Unterschiede. Ich werde genauso behandelt wie die anderen.“ Es gab aber auch Mitschüler, die zu Beginn ihr gegenüber skeptisch waren. „Mir ist allerdings aufgefallen, dass es diejenigen waren, die es selber nicht besser konnten. Aber auch davor braucht man keine Angst zu haben. Die anderen sind sehr hilfsbereit und fragen auch nach meiner Unterstützung. Wir sind in der Zeit zu einer kleinen Familie geworden.“
Da versteht es sich von selbst, dass der Abschied voneinander zum Ende der Ausbildungszeit schwer fiel. „Alle waren stolz, dass ich die Ausbildungszeit verkürze.“ Den positiven Zuspruch erhielt sie von den Mitschülern, die Kenntnisse wurden ihr im Betrieb und vom Stuckateur-Meister der BZB, Dieter Stempel, vermittelt. Selber ausprobieren, wiederholen, kreativ mitwirken, mitdenken, mitanpacken. Das Erklärte direkt umsetzen. Einfach machen. Und mit jeder sorgfältigen Bewegung werden auch die Auszubildenden selbst zu sachkundigen Fachkräften geformt.
Viele Menschen finden im Handwerk nicht nur eine Arbeit, sondern auch ihre Berufung, eine Beschäftigung, die sie mit Sinn erfüllt und der sie mit Freude nachgehen. Die Mitarbeitenden der BZB unterstützen dabei gerne sowohl weibliche als auch männliche Interessierte.