30. Mär. 2023

Investition in die Zukunft: Online-Meisterschule Maurer*in und Betonbauer*in

Effizient zur nächsten Karrierestufe: Die erste bundesweite Online-Meisterschule für Maurer*innen und Betonbauer*innen macht es möglich. Die Handwerkskammer Düsseldorf startet in Kooperation mit den BZB am 04. September 2023 die Vorbereitungskurse zur Meisterprüfung für Gesellinnen und Gesellen des Maurer- und Betonbauerhandwerks. Interessierte profitieren von finanzieller Unterstützung durch das Aufstiegs-BAföG und die Meisterprämie das Landes NRW. Es sind noch Plätze vorhanden, melden Sie sich jetzt an!

Erstmals findet ein Großteil der 18-monatigen Meisterkurse digital über die Plattform MS Teams statt. Die Teilnehmenden lernen berufsbegleitend montags, dienstags und donnerstags jeweils von 17 bis 21 Uhr, teilweise auch samstags zwischen 8 und 13 Uhr. Zusätzlich erfolgen insgesamt sieben Wochen in Vollzeit als Präsenzunterricht im BZB Wesel und in der HWK Düsseldorf, darunter jeweils eine Woche zu Beginn und am Ende der Weiterbildung. Die Meisterschule endet am 21. März 2025.

„Die Online-Meisterschule ist ein tolles Angebot für alle Gesellinnen und Gesellen, die sich weiterbilden und die nächste Karrierestufe erreichen möchten, aber zeitlich sehr eingebunden sind – in ihrem Job oder im Familienalltag“, erläutert Matthias Große-Kreul, Lehrgangsbetreuer in den BZB. „Das Online-Modell kombiniert eine qualitativ hochwertige Ausbildung neben dem Beruf mit effizienter Zeitnutzung.“

Vorteile der Onlinekurse

Durch den großen Online-Anteil ergeben sich also einige Vorteile für die angehenden Meister*innen:

  • Zeitersparnis durch die wegfallende Anfahrt zum Lehrort, die dem Betrieb sowie der eigenen Work-Life-Balance zugutekommt
  • Kostenersparnis, z. B. durch den eingesparten Treibstoff oder das Zugticket
  • Maximale Flexibilität: Teilnahme am Unterricht ist von jedem beliebigen Ort aus möglich

Die Vorbereitungskurse behandeln in 1.080 Unterrichtseinheiten die Teile I und II der Meisterprüfung und gewährleisten eine optimale Wissensvermittlung. Neben der Fachpraxis (Teil I) steht die Fachtheorie (Teil II) mit den Schwerpunkten Baukonstruktion, Baustoffe und Bauphysik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation auf der Agenda. Die konzentrierten Präsenzzeiten ermöglichen es, die Lernstände zu überprüfen, handwerkliche Fertigkeiten zu trainieren und Prüfungssituationen zu simulieren.

Von finanzieller Unterstützung profitieren

Meister*in werden lohnt sich doppelt, denn die Investition in den eigenen Karriereweg und die Fachkräftesicherung wird finanziell gefördert. Zum einen haben die Meister-Anwärter*innen mit dem Aufstiegs-BAföG Anspruch auf Fördermittel in Form von staatlichen Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen. Unter anderem bezuschusst der Bund Lehrgangs- und Prüfungsgebühren mit bis zu 40 %, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Zusätzlich führt die Landesregierung NRW im Sommer 2023 im Rahmen der Fachkräfteoffensive die Meisterprämie ein. Jede erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im Handwerk für Absolventen mit Hauptwohnsitz in Nordrhein-Westfalen wird mit 2.500 Euro belohnt.

Weitere Informationen zur Online-Meisterschule gibt es HIER oder auf der Website der HWK Düsseldorf. Bei Fragen steht BZB-Lehrgangsbetreuer Matthias Große-Kreul gerne zur Verfügung.

Foto © Song_about_summer - stock.adobe.com

Ihr Ansprechpartner

Foto von Matthias Große-Kreul
Matthias Große-Kreul Produktmanager Weiterbildung
×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich