Umweltschutz, Energieeinsparung und damit die Schonung unserer Ressourcen sowie der Schutz gegen Lärm sind die Aufgaben des Isolierhandwerks. Da energiesparende Maßnahmen sowohl am Hochbau als auch an Heizungs-, Sanitär- und Kälteanlagen sowie beim Industrieanlagenbau erforderlich sind, gewinnen fachmännische Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierungen, aber auch der Trocken- und Akustikbau immer mehr an Bedeutung.
Zur Dämmung gegen Wärme- und Kälteverlust verarbeitet der Isolierer Dämmstoffe an Fassaden und Außenwänden, auf Rohrleitungen, Kanälen, Apparaten, Behältern und auf Armaturen. Er fertigt und montiert Isolierverkleidungen aus Blechen und Kunststoffen, sperrt gegen Feuchtigkeit und schirmt Schall und Lärm ab. Auch im Bereich des vorbeugenden baulichen Brandschutzes dient die Arbeit des Isolierers dem Schutz des Menschen und seiner Umwelt.
Nach Abschluss des Ausbildungsberufes und entsprechender Praxiserfahrung kann man sich bis zum Meister im Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierhandwerk qualifizieren. Als Zusatzqualifikation mit Zukunft hat sich auch die Fortbildung zum „Geprüften Gebäudeenergieberater im Handwerk“ bewährt. Der Meisterbrief oder das Fachabitur berechtigen zur Aufnahme eines Hochschulstudiums des Fachbereichs Bauingenieurwesen.
Die Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer werden im BZB Krefeld unterwiesen.
Michael Herding, Tel.: +49 (0) 2151 5155-83, michael.herding@bzb.de
Bildungszentren des Baugwerbes e. V.
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld
Tel.: +49 (0) 2151 5155-0
E-Mail: krefeld@bzb.de
Koordinaten: 51.32377510797961, 6.60908363956665
Navigation per what3words: ///reis.mischen.bauwerke
Informationen für eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Standorte
Das ist die Berufsschule, die für deine Ausbildung zuständig ist.
Hans-Sachs-Berufskolleg
Am Förderturm 5
46049 Oberhausen
Tel.: +49 (0) 208 82314 0
E-Mail: sekretariat@hsbkob.de
Koordinaten: 51.473238778055816, 6.840434497557959
Hier findet ihr eure Ansprechpartner*innen, die euch bei Fragen gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Geschäftsbereichsleiter
Telefon: +49 (0) 211 9128711
Fax: +49 (0) 211 9128750
E-Mail: markus.crone@bzb.de
Verwaltung
Telefon: +49 (0) 2151 515520
Fax: +49 (0) 2151 515590
E-Mail: ekram.el-batoubi@bzb.de
Mo. - Fr.: 07.20 Uhr
Mo. - Do.: 16.20 Uhr
Fr.: 13.20 Uhr
1. Lehrjahr: 1.080€
2. Lehrjahr: 1.300€
3. Lehrjahr: 1.550€
(Stand 5/24)
Hier findest du alle wichtigen Infos rund um die ÜLU in den BZB (inkl. Werkzeuglisten).
Unsere Hausordnung, die es von allen Besuchern der BZB zu beachten gilt.
Erläuterungen zum Beurteilungssystem zur Bewertung der Teilnahme in der ÜLU bei den BZB.