(DWA-A 102 / Trennerlass NRW) - ein Workshop
Starkregen, Sturzfluten und Überschwemmungen finden vermehrte Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung. Dadurch richtet sich der Fokus der Öffentlichkeit in den letzten Jahren vermehrt auf die Regenwasserbehandlung.
Die Frage nach innovativen Lösungen auf dem Weg zur blau/grünen Stadt stellt sich immer dringender. Experten, Fachgremien und Norm-Ausschüsse finden neue, interessante Lösungsansätze. In Nordrhein-Westfalen werden Anforderungen an Regenwasserbehandlungsanlagen seit vielen Jahren durch den immer noch gültigen Trennerlass (NRW) formuliert; eine modernere Herangehensweise wird durch die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) und der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) mit der Herausgabe der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) im Dez. 2020 verfolgt.
Wichtiger Leitparameter für die Verschmutzung sind dabei abfiltrierbare Stoffe mit Korngrößen 0,45 μm bis 63 μm (AFS63), die Maßeinheit für die Verschmutzung der Flächen werden in kg/ha bilanziert. Neben der Verschmutzung mit Feststoffen wird davon ausgegangen, dass ein Großteil der gelösten Schmutzfrachten in partikulär gebundener Form vorliegt und somit den AFS63 anhaftet. Aufgrund ihrer geringen Größe machen sie den größten Oberflächenanteil an der gesamten partikulären Fracht aus.
Diese modernen Anforderungen aber auch die Anforderungen des Trennerlasses (NRW) greift der 1-tägige Lehrgang „Planung und Bemessung von Regenwasserbehandlungsanlagen – ein Workshop“ auf.
Methodisch sind ca. ein Drittel Theorie und zwei Drittel praktische Übungen geplant.
Mitarbeiter von Planungsbüros
System-/Komponentenhersteller
Kanalbau- / GaLa-Bauunternehmen
öffentliche Auftraggeber
Berechnungsgrundlagen für Regenwasserabflüsse
Beurteilungskriterien für Niederschlagswasser
Behandlung von Niederschlagwasser im Trennsystem
Behandlung von Mischwasserabflüssen
Anwendung von Nachweisverfahren
Die Teilnehmer müssen über ein eigenen Laptop / PC o. ä. verfügen und bereit sein, kleinere Anwendung (die zur Verfügung gestellt werden) auf ihrem PC zu installieren, um an den Übungen teilnehmen zu können.
Teilnahmebescheinigung
Aktuell bieten wir für dieses Seminar keine Termine an.
Dipl.-Ing. Friedrich-Wilhelm Laube war nach seinem Bauingenieurstudium in der Industrie, bei der Philip Holzmann AG, bei der Esmil GmbH, einer Hoesch-Tochter, und von 1983 bis 1992 beim Ruhrverband in Essen tätig. Seit 1992 ist er als Beratender Ingenieur selbstständig. Im Jahr 2002 wurde er durch die IHK Essen zum öbuv Sachverständigen in Genehmigungsverfahren im Bereich Wasser bestellt. Er arbeitet in zahlreichen Richtlinienausschüssen des VDI mit und ist seit 2013 Inhaber der Ehrenplakette des VDI. Bis zum Januar 2022 war Friedrich-Wilhelm Laube Leiter der Sachverständigen-Organisation der envisafe EXPERTS KG gemäß Anlagenverordnung (AwSV), deren persönlich haftender Gesellschafter er war.
Bökendonk 15-17, 47809 Krefeld